Berichte Nachwuchskräfte
Unsere Nachwuchskräfte berichten aus ihrer Arbeitswelt
Berichte unserer gewerblich/technischen Nachwuchskräfte

Jan Erik K. - Auszubildender zum Elektroniker für Betriebstechnik bei der Hörmann KG Brockhagen
Im Laufe meiner Ausbildung hatte ich die Möglichkeit ein überbetriebliches Projekt anzuregen. In diesem Projekt haben wir einen LED-Cube der besonderen Art gebaut und programmiert. Angefangen hat alles nachts bei einem Kumpel, welcher ebenfalls eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei der HUGA KG – einem Tochterunternehmen von Hörmann - absolviert. Im Internet sind wir auf Videos von LED-Cubes gestoßen und dachten uns, dass wir so einen Würfel auch bauen könnten.
Noch in derselben Nacht haben wir einen Projektvorschlag ausgearbeitet und diesen in der darauffolgenden Woche unseren Ausbildern präsentiert. Innerhalb kürzester Zeit haben Gespräche zwischen unseren Unternehmen stattgefunden und es wurde ein passender Zeitraum für das Projekt ausgewählt. So kam der Kollege für die Projektarbeit von der HUGA KG zu uns ins Werk. Leider mussten wir feststellen, dass unsere Idee der Umsetzung kleinere Hindernisse beinhaltete. Nach all den Ups & Downs war es umso faszinierender, die selbst programmierten Animationen auf den 1000, in stundenlanger Handarbeit, verlöteten LED’s leuchten zu sehen.
Bei der Auswertung ist uns nochmal bewusst geworden, was wir in diesem Projekt gelernt haben. Dabei geht es nicht nur um das erlernte Wissen, sondern auch wie - dank einem tollen Team - Projekte koordiniert umgesetzt werden. Es macht einfach Spaß bei einem Familienunternehmen wie Hörmann zu arbeiten.

Alaa S. - Dualer Student Wirtschaftsingenieurwesen bei der Hörmann KG Amshausen
Mein Name ist Alaa und bin praxisintegrierter Student des Wirtschaftsingenieurswesens bei der Hörmann KG Amshausen. Für praxisintegrierte Studierende besteht jedes Semester aus einer Praxisphase im Unternehmen und einer Theoriephase an der Hochschule. Jede Phase dauert in der Regel drei Monate.
In der sechsten Praxisphase meines Studiums durfte ich praktische Erfahrungen bei unserer Tochtergesellschaft Alukon in Haigerloch (Baden-Württemberg) sammeln. Neben dem interessanten schwäbischen Akzent konnte mir Haigerloch, eines der modernsten Hörmann Werke, ein für mich äußerst interessantes Projekt bieten. In diesem Werk werden zahlreiche Produkte in einer sehr modernen Fertigung hergestellt.
Während meines zweimonatigen Einsatzes dort konnte ich mich komplett auf die Durchführung meines Projekts konzentrieren. Ziel des Projekts war die Modellierung und Optimierung des Materialflusses bei der Herstellung von Rollladenbehängen.
Ein ganzes Projekt, von der Planung bis zur Umsetzung, als Student zu übernehmen ist an sich eine Herausforderung. Mit der hervorragenden Unterstützung vor Ort und von Zuhause wurde dieses aber möglich. Zusätzlich zu den fachlichen Erfahrungen, die ich bei Alukon sammeln durfte, habe ich nette Kontakte knüpfen dürfen, mit denen ich mich immer noch in regelmäßigen Austausch befinde.

Marcus Z. - Auszubildender zum Industriemechaniker bei der Hörmann KG Brandis
In der 8. Klasse absolvierte ich ein Schülerpraktikum bei der Hörmann KG in Brandis. Die Eindrücke, die ich vor Ort sammelte, bestärkten mich in der Entscheidung die Ausbildung zum Industriemechaniker nach meinem Schulabschluss zu starten.
In meinem ersten Ausbildungsjahr war ich vorwiegend in der Berufsschule und im Zentrum für Aus- und Weiterbildung (ZAW) eingesetzt. Eine sehr moderne technische Ausrüstung ermöglicht es uns, die wichtigen Grundfertigkeiten zu erlernen, welche wir in unserem Beruf benötigen. Hier erlernte ich Fertigkeiten wie bohren, sägen, feilen, drehen und fräsen.
2. – 3. Lehrjahr: In diesen Jahren war ich vorwiegend bei der Hörmann KG in Brandis im Bereich Instandhaltung eingesetzt. Hierbei lernte ich eigene Projekte zu planen und durchzuführen. Die Hauptaufgaben bestanden in der Demontage, Kontrolle, Instandsetzung und Montage verschiedenster Maschinen und Anlagen.
Meine Lehrzeit hat mir großen Spaß bereitet und ich fühle mich von den Mitarbeiter*innen der Hörmann KG in Brandis sehr gut begleitet und ausgebildet. Nach meinem Abschluss freue ich mich auf eine gute Zukunft in der Hörmann KG.

Hakan C. - Auszubildender zum Elektroniker für Betriebstechnik bei der Hörmann KG Werne
Ich bin Hakan, 19 Jahre alt und absolviere die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik.
Da ich mich seit meiner Kindheit für die Elektronik interessiert und später die Tätigkeiten eines Elektronikers genauer angesehen habe, wollte ich mehr darüber lernen und erfahren.
Als Auszubildender bei der Hörmann sind meine Einsatzorte zum einen der eigene Betrieb und zum anderen die Ausbildungswerkstatt in Hamm, wo wir praxis- und theoriebezogene Themen durchgehen und diese im Betrieb oder in der Berufsschule anwenden können.
Mein aktuelles Projekt ist ein Ampelsystem mit SPS-Steuerung. Mit Hilfe von Lichtschranken und einer SPS (speicherprogrammierbaren Steuerung) sollte ich eine Schaltung aufbauen, die ein Warnsignal gibt, wenn sich ein Förderwagen im Fahrweg eines Gabelstaplers befindet und ein Signal zum durchfahren, wenn der Fahrweg wieder frei ist. Bei Problemen oder Fragen während der Verdrahtung bekam ich auch Tipps, Hilfestellung und Vorschläge von meinen Arbeitskollegen, was mir persönlich sehr gefällt, da man als Auszubildender nicht alles sofort wissen kann.
Ich habe gelernt, selbstständiger zu arbeiten und keine voreiligen Entscheidungen zu treffen. Ich habe auch gelernt, das Wissen, welches ich in der Berufsschule oder in der Ausbildungswerkstatt mitgenommen habe, im Betrieb anzuwenden.
Berichte unserer kaufmännischen Nachwuchskräfte

Lea E. - Auszubildende zur Industriekauffrau bei der Hörmann KG Eckelhausen
Ich arbeite seit etwa einem Jahr in der Materialwirtschaft im Werk in Eckelhausen und mache dort mein Einsatzgebiet. Die Materialwirtschaft ist unter anderem dafür da, dass die Fertigung versorgt wird, damit die Fertigstellung der Aufträge pünktlich und nach Kundenwunsch erfolgt. Hinzu kommt das Anlegen von Baukästen, Stücklistenauflösungen, die Bearbeitung von Bestell- und Werkaufträgen, Abfragetabellen, Kalkulationsschemen, Excel etc. Zusätzlich sind wir für die Vorbereitung sowie die Durchführung der Inventur zuständig. Da ich das Thema Inventur in meiner schulischen Laufbahn nur in der Theorie durchgeführt habe, konnte ich somit auch einmal einen Einblick hinter die Kulissen der Inventur bekommen.
Zu meinen täglichen Aufgaben gehören die Artikelanlage in unserem System, die Baukastenanlage, die Bearbeitung von Werkaufträgen, die Korrektur von Pulverbeständen sowie die Freigabe von Lackieraufträgen. Ich sorge dafür den Artikel sauber und vollständig anzulegen.
Wenn ich einmal Hilfe bei der Bearbeitung meiner Aufgaben benötige - z. B. bei Lieferverzögerungen, bei Neueinrichtungen etc. - habe ich freundliche Kolleg*innen um mich herum, die mich bei jeder meiner Aufgaben unterstützen. Sei es die Beantwortung von Fragen, oder die gemeinsame Überlegung von Lösungsvorschlägen.
Ich bin dankbar, dass ich mein Einsatzgebiet in der Materialwirtschaft machen durfte. Dadurch konnte ich meine Stärken und Interessen erweitern und ausbauen. Während meiner Zeit in der Materialwirtschaft habe ich neue Erfahrungen gesammelt und neue Herausforderungen überwunden. Abschließend kann ich für mich sagen, dass ich die abwechslungsreiche und herausfordernde Arbeit wertschätze und dankbar um jede neue Erfahrung bin, die ich während meiner Ausbildungszeit sammeln konnte.

Jana K. - Duale Studentin Betriebswirtschaftslehre bei der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
Im Rahmen meines dualen Studiums hatte ich die Möglichkeit einen Auslandsaufenthalt bei Hörmann UK Ltd. in Coalville in Großbritannien zu absolvieren. Hörmann UK Ltd. wurde 1979 in Leicester gegründet und ist seitdem die regionale Verkaufsniederlassung für Großbritannien und Irland. Im Jahr 2000 ist die Niederlassung nach Coalville umgezogen.
Während meines vierwöchigen Aufenthaltes wohnte ich bei einer Kollegin aus dem Marketingbereich. Durch sie habe ich schnell Anschluss gefunden und wir haben gemeinsam viele Ausflüge unternommen.
Während meiner Zeit bei Hörmann UK wurde ich im Marketingbereich eingesetzt. Zu meinen Aufgaben zählte unter anderem das Veröffentlichen von Presseberichten auf verschiedenen Social-Media-Seiten, wie beispielsweise LinkedIn. Jede Woche habe ich zwei bis drei Berichte über verschiedenste Themen verfasst. Außerdem erstellte ich ein Storyboard der sogenannten „customer journey“ für die Händlersuche. Ziel war es, dass ich jeden Schritt des Endkunden, vom ersten Klick bis zur finalen Kontaktaufnahme des Händlers, visualisieren und möglichst realitätsnah darstelle.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass der Auslandsaufenthalt eine gute Möglichkeit war viele neue Erfahrungen zu sammeln und tolle Menschen kennenzulernen.

Matthias D. - Auszubildender zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement in der Niederlassung Köln/Bonn
Während meiner Ausbildungszeit durchlaufe ich am Standort Köln/Bonn alle Fachbereiche der Niederlassung. Das bedeutet, dass man zahlreiche Kenntnisse sowie Erfahrungen über Wohnungsbauprodukte, Produkte für den Objekt- und Industriebau, dem Service, dem Lager, bis hin zu allgemeinen Verwaltungsthemen - wie dem Sekretariat - sammelt.
Zu Beginn meines Einsatzes in dem Fachbereich Industrie, hat sich neben dem „Alltagsgeschäft“ die Möglichkeit geboten, mit dem Teamleiter zwei Baustellen zu besuchen.
Das erste Bauvorhaben war ein Gebäudekomplex, welches mehrere Funktionen aufweist, u.a. eine Lagerhalle. Ausgestattet haben wir dieses Projekt mit zahlreichen Sektionaltoren, Verladebrücken und einem Hofschiebetor.
Die zweite Baustelle war eine Feuerwehrzentrale. Aktuell wird die gesamte Feuerwache kernsarniert, wobei unser Blickwinkel selbstverständlich auf die Tore gerichtet war. Begründet durch den derzeitigen Baufortschritt, habe ich selbständig ein Aufmaß durchgeführt und Notizen zur Bausituation erstellt. Hierbei konnte ich meine bereits theoretisch erlernten Aspekte in die Praxis umsetzen.
Gerne erinnere ich mich an diese Baubesichtigung zurück. Es war im Allgemeinen ein sehr lehrreicher Tag, da der Einsatzort „Baustelle“ einen völligen Kontrast zur Abwicklung im Büro darstellt.

Taha M. - Auszubildender zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement in der Niederlassung Bremen
Eine Woche nach Beginn meiner Ausbildung sind ich und die ganzen anderen Azubis und dualen Studenten von allen Niederlassungen und Werken zur Hörmann Akademie nach Steinhagen eingeladen worden, wo unsere Einführungswoche begann.
Wir haben alle am Anfang einen Ablaufplan bekommen, welche Seminare, Spiele, Werksbesichtigungen und gemeinsamen Aktivitäten am Abend geplant waren. Die Seminare waren durch und durch optimal ausgewählt und gelungen gestaltet.
Bei den sogenannten „Eisbrecherspielen“ hat man von Anfang an gemerkt, dass die Firma Hörmann sich sehr viel Zeit genommen und Mühe gegeben hat. Diese waren kreativ gestaltet. Bei jedem Spiel musste jeder aktiv mit den anderen zusammenarbeiten, um die Aufgaben bewältigen zu können. Dadurch konnte ich ziemlich schnell einen guten Draht zu meinen neuen Kolleg*innen finden und einfacher Gespräche aufbauen.
Durch die Werksbesichtigungen haben wir alle einen hervorragenden Einblick bekommen, wo und wie die Produkte von Hörmann hergestellt, gelagert, kommissioniert und verladen werden.
Abschließend kann ich sagen, dass die Einführungswoche nur positiv in Erinnerung geblieben ist. Hörmann hat es mehr als erfolgreich geschafft, mir ein super Gefühl zu geben, dass ich seit Sekunde eins willkommen bin.
Berichte unserer Nachwuchskräfte aus dem Bereich IT

Vera M. - Duale Studentin Wirtschaftsinformatik bei der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft in Steinhagen
Am Ende meines 2. Semesters durfte ich über die Grenzen meines Ausbildungsstandortes in Steinhagen hinausschauen und wurde für zwei Wochen in der Vertriebsniederlassung Hannover eingesetzt.
Als ich zu Beginn in der Niederlassung eintraf, hat mich der Niederlassungsleiter freundlich in Empfang genommen und hat mir die Niederlassung und dessen Geschichte vorgestellt. Anschließend wurde ich mit allen Mitarbeiter*innen im Bürogebäude und im Lager vertraut gemacht.
Ich wurde systematisch in die Arbeitsabläufe der unterschiedlichen kaufmännischen Bereiche eingearbeitet, sodass ich die Aufgaben, Systeme und Workflows der Hörmann-Bereiche Norm, Industrie, Service und Objekte kennenlernen durfte.
Da ich Wirtschaftsinformatik studiere, haben mich aber nicht nur die kaufmännischen Prozesse interessiert, sondern auch die technischen. So habe ich die Datensicherungen und die unterschiedlichen Programme des Standorts kennengelernt und konnte dadurch mein Verständnis von den Verknüpfungen der verschiedenen Programme innerhalb der Unternehmensstruktur stärken.
Es gab auch einen Außendiensteinsatz zu aktuellen Bauvorhaben, zu welchem ich mit einem Kollegen gefahren bin und wir vor Ort geprüft haben, ob die Arbeiten nach Plan laufen.
In diesen zwei Wochen habe ich viel über die Produkte und die Arbeitsweise einer Niederlassung gelernt und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der „Hörmann-Welt“ besser denn je erlebt. Während dieser Zeit habe ich viele neue Kontakte mit den aufgeschlossenen Kollegen aus Hannover geknüpft und man hat sich auch bereits auf einen Kaffee zu der nächsten Schulung im Hörmann Forum verabredet.

Tobias B. - Auszubildender zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft in Steinhagen
Ich habe eine Ausbildung zum Fachinformatiker mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung bei der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft absolviert. Die Ausbildung ging zweieinhalb Jahre, da ich die Option erhalten habe, diese zu verkürzen. Die Ausbildung findet im dualen System statt, weshalb ich in der Ausbildungszeit in fünf Blöcken für je acht Wochen die Berufsschule besucht habe und in der restlichen Zeit die verschiedenen Abteilungen der IT von Hörmann durchlaufen habe.
In jedem der Einsatzteams habe ich als Auszubildender spannende Aufgaben bekommen. Die IT bei Hörmann ist in drei Bereiche aufgeteilt, wovon ein Bereich die Applikation SAP ist. In diesem Bereich hat sich für mich recht schnell ein Team herauskristallisiert, in dem ich auch nach der Ausbildung arbeiten wollte. Dieser Wunsch wurde schließlich sogar umgesetzt, sodass ich zum Ende der Ausbildung vermehrt dort eingesetzt und eingearbeitet wurde.
Nach der Ausbildung wurde ich in meinem „Wunschteam“ übernommen und habe mich dort sehr schnell eingelebt und mich mit allen Kolleg*innen bestens verstanden. Durch die vorherige Einarbeitung in den Ausbildungszeiten wurden mir sehr schnell größere und eigenständige Aufgaben und Teilprojekte anvertraut. Das Vertrauen war für mich nach der Ausbildung nicht selbstverständlich, doch so bin ich direkt ein wichtiger Bestandteil in meinem Team geworden.
Dadurch, dass wir im SAP-Bereich Support für viele Hörmann Werke leisten, wurden auch mir recht schnell zwei Werke zugeordnet, für die ich in vielen Themen ein direkter Ansprechpartner bin.

Tobias P. - Auszubildender zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement bei der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft in Steinhagen
Für zwei Wochen konnte ich Einblicke in die Niederlassung Hamburg gewinnen, welche für den Vertrieb der Hörmann Produkte in der Region rund um die Hansestadt zuständig ist.
Meinen ersten Tag habe ich in der Zentrale/Empfang verbracht. Hier hatte ich umfangreiche Aufgaben, von der Rechnungsprüfung bis zur Ausgabe von Kleinprodukten für Selbstabholer. Da der Empfang Dreh- und Angelpunkt der Niederlassung ist, konnte ich meine Kolleg*innen direkt noch besser kennenlernen. Am Dienstag wurde ich im Lager eingesetzt. Es war total spannend zu sehen, wie sich die Kolleg*innen aus dem Lager organisieren und zusammenarbeiten. Pausen mussten natürlich auch sein, so lernte man alle kennen, mit denen man im Rahmen des Ausbildungsplanes keinen Kontakt hätte. Am Ende des Tages hatte ich schmutzige Hände und meine Füße taten weh. Trotzdem war ich glücklich, dass ich diese Erfahrung machen konnte.
Für den Rest der Woche war ich dann in der Abteilung Wohnungsbau eingesetzt. Mir wurden alle wichtigen Arbeitsschritte, von der Mitfahrt beim Außendienst, bis hin zur Angebotserstellung gezeigt.
Die letzten beiden Tage war ich bei der Niederlassungsassistenz. Hier habe ich ein großes Spektrum an verschiedenen Aufgaben und Einsichten in die Arbeiten einer Niederlassung erhalten.
Der Einsatz in Hamburg hat mir wirklich Spaß gemacht und ich kann jedem Auszubildenden bei Hörmann empfehlen einen solche Möglichkeit zu nutzen.

Sebastian R. - Dualer Student Wirtschaftsinformatik bei der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft in Steinhagen
Mein Name ist Sebastian R. und ich bin dualer Student für Wirtschaftsinformatik. Für das duale Studium habe ich mich entschieden, da mir eine praxisnahe Integration der gelernten Theorie besonders wichtig ist. Hier kommt mir das duale Studium an der Hochschule Osnabrück Campus Lingen besonders gelegen, da Semester- sowie Praxisphasen durch einen abwechselnden 3-Monats Rhythmus eng miteinander verzahnt sind.
Im Rahmen der Ausbildung durchlaufen sämtliche Auszubildenden verschiedenste Abteilungen, welche nicht ausschließlich zum Aufgabengebiet der jeweiligen Ausbildung an sich zählen. Als Nachwuchskraft für IT werden z. B. nicht nur die vielfältigen Aufgaben der IT vermittelt, sondern ebenfalls Gebiete wie das Controlling oder Marketing. Dadurch kann es vorkommen, dass man im Rahmen von ein- bis zweiwöchigen Praktika in Verkaufsniederlassungen oder Werken in ganz Deutschland eingesetzt werden. Dieses Prozedere der Ausbildung hilft nicht nur viele neue Erfahrungen an sich mitzunehmen, sondern auch im Allgemeinen zu lernen, über den Tellerrand seines Fachgebietes hinauszuschauen.
Spezialisiert habe ich mich dabei auf die Entwicklung und Integration von SAP Cloud-Applikationen zur Unterstützung und Verbesserung von Hörmann internen Prozessen. Eines meiner Highlights war der Software-Rollout einer cloudbasierten Reklamationsmanagement-Lösung in der Hörmann Niederlassung Berlin. Hier durfte ich im Rahmen des Pilotprojektes aktiv mitwirken, Schulungen halten, Fragen beantworten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern proaktiv am Arbeitsplatz mit dem Umgang der neuen Software helfen. Dies hat nicht nur sehr viel Spaß gemacht, sondern auch geholfen, neue Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu entwickeln.
Berichte unserer Nachwuchskräfte aus dem Bereich Logistik

Laura Marie P. - Auszubildende zur Fachlageristin bei der Hörmann KG Freisen
Ich mache eine Ausbildung zur Fachlageristin bei der Hörmann KG in Freisen. Während meiner 2-jährigen Ausbildung durchlaufe ich viele Abteilungen, wie z. B. den Wareneingang, den Versand oder das Magazin.
Die ersten sechs Monate meiner Ausbildung habe ich im Wareneingang verbracht. Begonnen wird immer mit der Kontrolle des Lieferscheins: Ist die Ware für uns? Was wird geliefert?
Beim Abladen wird dann die Identität, Qualität, Quantität und die Beschaffenheit geprüft. Wenn dabei alles in Ordnung ist, wird die Lieferung gebucht und somit im System erfasst. Der Lieferschein wird mit dem Empfangsdatum gestempelt und eingescannt, sodass er jederzeit verfügbar ist.
Ich fühle mich hier als Auszubildende sehr wohl und schätze den Zusammenhalt zwischen den Auszubildenden. Durch die Arbeit in den verschiedenen Abteilungen lernt man das Unternehmen und die Zusammenhänge kennen und verstehen. Auf meine Zukunft im Familienunternehmen Hörmann freue ich mich sehr.

Elia H. - Auszubildender zur Fachkraft für Lagerlogistik bei der Hörmann KG Freisen
Während meiner Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik wurde ich für 5 Monate im Wareneingang eingesetzt. Hier lernte ich die Artikel der Firma Hörmann besser kennen.
Meine Aufgaben bestanden darin, die Ware von den Lieferanten anzunehmen und zu kontrollieren, ob die Ware auch beim richtigen Empfänger ist. Nach diesem Schritt musste ich nachschauen, ob Ware und Menge mit dem Lieferschein übereinstimmen und ob die Ware unbeschädigt ist.
Nach diesem Schritt konnte ich dem Fahrer die Papiere unterschreiben und sie ihm zurückgeben. Danach muss die Ware verbucht werden. Das heißt, man bucht und bestätigt, dass alles ordnungsgemäß angekommen ist. Wenn dies erledigt ist lagert man die Ware ein.
Der Einsatz im Wareneingang hat mir sehr gut gefallen und ich kann jedem eine Ausbildung bei der Firma Hörmann empfehlen, da die Arbeit abwechslungsreich ist und sehr viel Spaß macht.