Vorschubladebrücke HTL3
Die neue Generation der Hörmann Vorschubladebrücken ist da: Mit der HTL3 für Nennlasten bis 60 kN haben wir ein vielfach bewährtes Produkt noch weiter optimiert. Die Überladebrücke ist jetzt noch langlebiger. Möglich wird dies unter anderem durch die einzigartige Plattform mit 7/9 mm dickem Tränenblech in S355-Qualität sowie die bis ins Detail optimierte und sorgfältig berechnete Gesamtkonstruktion. Umfangreiche Ermüdungstests haben die signifikant erhöhte Lebensdauer bestätigt. Durch die intelligente Materialauswahl wurde der CO2-Fußabdruck der HTL3 im Vergleich zur HTL2 um ca. 10 Prozent verkleinert. Die neue Generation kann besonders kompakt transportiert werden, was sowohl dem Kostenbewusstsein als auch Nachhaltigkeitszielen zugutekommt. Das neue Konzept setzt verstärkt auf Flexibilität, z. B. mit der neuen Kombination aus Basisrahmen BFT und Einbaumodell C (Coremodell): Bereits während der Bauphase der Halle wird die komplette Rahmenkonstruktion BFT einschließlich Querträger eingebaut. Das Coremodell, bestehend aus Plattform, Lippe und Hydraulik, wird zu einem späteren Zeitpunkt ganz einfach nur noch rückseitig angeschweißt. Das schützt die Plattform vor Beschädigungen während der Bauphase. Außerdem bietet es mehr Zeit für die Festlegung der Ausstattungsdetails. Die Montage der HTL3 ist generell einfach: Beim Coremodell (C) und beim Grubenmodell (P) für Schweißmontage ermöglichen Platzierungshilfen das einfache Einhängen in den Grubenrahmen. Ausfräsungen am rückseitigen Flachstahl vereinfachen das Anschweißen, ermöglichen eine versunkene Schweißnaht und gewährleisten so die für das ergonomischen Befahren der Plattform wichtigen flachen Übergänge. Beim bewährten Rahmenmodell (FR) für Eingießmontage sorgen Aussparungen im Randwinkel für eine optimale Erreichbarkeit der Stellwinkel.
- Neue Vorschubladebrücke HTL3: stärker, leichter, besser
- Nennlast bis 60 kN (für höhere Nennlast: HTL2 100 kN)
- Preisvorteil durch neue Standardlänge von 2250 mm
- Besonders langlebig
- Ca. 10 Prozent kleinerer CO2-Fußabdruck durch optimierten Materialeinsatz und platzsparende Transportkonzepte
- Mehr Flexibilität bei Planung und Einbau durch Basisrahmen BFT und Coremodell P
- Einfache Montage: C- und P-Modell mit Platzierungshilfen und Ausfräsungen für Schweißnähte, gut erreichbare Stellwinkel zum Ausrichten von FR-Modellen
- Einfache Wartung durch mehr Spielraum unterhalb der Ladebrücke
- Optional CO2-neutral
- Bereits lieferbar



Gute Gründe für Hörmann Verladetechnik
Schnelle, sichere und energieeffiziente Arbeitsabläufe