
Rekord offiziell bestätigt Hörmann baut das schnellste Tor der Welt
Die Zertifizierung durch das RID erfolgte nach einer Messung direkt im Produktionswerk, die exakt dokumentiert und von Zeugen bestätigt wurde. Das Tor mit den Abmessungen 3000 x 5000 mm war dort installiert. Ein elektronisches Abstandsmesssystem lieferte dann beim Rekordversuch im August die genauen Daten: Das Tor war beim Öffnen mehr als vier Meter pro Sekunde schnell, beim Schließen erreichte es eine Geschwindigkeit von etwa einem Meter pro Sekunde. Damit ist das HS 5040 TurboLux S das schnellste Industrie-Schnelllauftor der Welt.
Was bedeutet das für den Einsatz des Tors im Arbeitsalltag? Produktmanager Bernd Röttger: „Zum einen ist die Schnelligkeit ein wichtiger Schutz für das Tor. Bevor ein sich nähernder Staplerfahrer das Spiraltor erreicht, hat es sich schon aufgerollt. Das minimiert das Risiko einer Torbeschädigung enorm. Zum anderen: In Kombination mit der ebenfalls hohen Schließgeschwindigkeit geht nur wenig Wärmeenergie verloren. Das ist ein großer Vorteil in Sachen Nachhaltigkeit.“ Damit sei das Tor eine ideale Lösung überall dort, wo es auf einen schnellen, ungestörten Materialfluss und energieeffizientes Agieren ankomme – zum Beispiel in der Automobilindustrie, aber auch in vielen anderen Branchen.

An den Grenzen des physikalisch Machbaren
„Wir freuen uns, dass der Geschwindigkeitsrekord jetzt ganz offiziell bestätigt wurde“, so Röttger. „In der Torkonstruktion stecken viel Knowhow und langjährige Fertigungskompetenz.“ Es sei gar nicht so schwierig, ein Tor auf diese hohe Geschwindigkeit zu bringen. Die Herausforderung liege vielmehr darin, es dann sanft abzubremsen. Zudem müsse das Tor viele Jahre lang dieser extremen Belastung standhalten. „Hier ist es uns gelungen, mit einem unserer Standardprodukte an die Grenzen des physikalisch Möglichen zu gelangen. Das TurboLux S verbindet Wirtschaftlichkeit und zuverlässige Performance.“
Das Stirnradgetriebe des Antriebs ist besonders verschleißarm und für mehr als 1 Mio. Zyklen ausgelegt. Seine hohe Geschwindigkeit erreicht das Tor über einen Federgewichtsausgleich. Eine Variante mit wartungsfreien Gegengewichten ist mit maximal 3,5 m/s fast genauso schnell. Für beide Ausführungen gilt: Etwa 90 Prozent des Torblatts sind transparent – für maximalen Lichteinfall und freie Sicht. Es besteht aus schmalen Aluminiumprofilen und schlagfesten, rahmenlosen Polycarbonatsektionen in einer Höhe von 550 mm. Sowohl das TurboLux als auch das TurboLux S sind für den Einsatz als Innen- und Außentor geeignet.
© Copyright Hinweis
Die hier per Download erhältlichen Pressetexte, Fotos und Grafiken dürfen für redaktionelle und wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. In Print- und Online-Veröffentlichungen müssen Fotos und Grafiken mit dem Hinweis "Abbildung: Hörmann KG" versehen werden.