Stock für Stock effizient Hörmann beliefert Leuchtturmprojekt von Four Parx
Themenübersicht
Pionierarbeit ist oft mit besonderen Herausforderungen verbunden: So erging es auch der Four Parx GmbH beim Bau der ersten doppelstöckigen Gewerbe- und Logistikimmobilie im deutschsprachigen Raum. „Neben einem aufwendigen Genehmigungsverfahren bestanden Herausforderungen in der Statik und beim Brandschutz. Es musste eine Sondergründung aufgrund der Bodenbeschaffenheit im Hafengebiet gemacht werden und zusätzlich hatten wir sieben Bombenfunde“, blickt Sebastian Krämer, Managing Director von Four Parx, zurück.

Hörmann lieferte für das Leuchtturmprojekt 100 Sektionaltore vom Typ SPU F42, die im 1. Stock mit Vorsatzschleusen vom Typ LHP 2 kombiniert wurden.

14 ebenerdige Hörmann Industrie-Sektionaltore vom Typ SPU F42 können dank ihrer Höhe von vier Metern nicht nur von Transportern, sondern auch von Sattelschleppern genutzt werden.
Nachhaltigkeit stand im Vordergrund
Doch der Aufwand hat sich gelohnt: Bei der Bauabnahme des Mach 2 im Oktober 2022 waren alle Flächen längst vermarktet. Neben Airbus Satair zählen Bechtle, Picnic und Jysk zu den Mietern des einzigartigen Gebäudes, das aufgrund seiner doppelstöckigen Bauweise die Bodenversiegelung minimiert. Auch sonst legte Four Parx bei der Entwicklung des Objekts großen Wert auf die Nachhaltigkeit und hat das Mach 2 gemäß BREEAM excellent zertifizieren lassen.
BREEAM steht für „Building Research Establishment Environmental Assessment Method“ und ist das älteste und am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Der Nachhaltigkeits-Gedanke spielte auch bei der Auswahl der Tore und Türen eine Rolle, die durchweg von Hörmann geliefert wurden.
Langjährige Zusammenarbeit
„Wir haben schon bei unseren anderen Bauprojekten sehr gute Erfahrungen mit Hörmann gemacht und sind von der Produktqualität und dem gebotenen Service sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt“, erklärt Krämer. Ein weiterer Grund für die langjährige Zusammenarbeit mit Four Parx sei „das breite Sortiment an Toren, Türen und Verladetechnik von Hörmann, wodurch sich die Zahl der Schnittstellen und Ansprechpartner minimiert“. Davon profitiere nicht zuletzt die Baustellenlogistik.
Den größten Posten bildeten hier die 100 Hörmann Sektionaltore vom Typ SPU F42 mit Fingerklemmschutz. Sie bestehen aus doppelwandigen, 42 Millimeter starken Stahl-Lamellen, die mit PU-Schaum ausgeschäumt sind und eine gute Wärmedämmung bieten. Alle Tore verfügen über eine kratzfeste und damit besonders unempfindliche Duratec-Verglasung, die laut Herstellerangaben nur bei Hörmann erhältlich ist und für eine gute Sicht nach außen sowie einen natürlichen Lichteinfall sorgt.
Ein Tor pro 1.000 Quadratmeter Lagerfläche
Durch die großzügige Planung der Hallenöffnungen steht pro 1.000 Quadratmeter Lagerfläche jeweils ein Tor zur Verfügung. Weithin sichtbar sind die an der Außenfassade montierten Torabdichtungen vom Typ DDF mit besonders reißfesten Planen auf schaumstoffgefüllten Seitenkissen. Die Seitenkissen werden beim ungenauen Andocken eines Fahrzeugs eingedrückt oder weichen seitlich beschädigungsfrei aus.
Die 50 Tore in der unteren Etage wurden mit der hydraulischen Vorschub-Ladebrücke HTL 2 kombiniert. Deren Konstruktion mit ineinandergreifenden Unterzügen von Plattform und Vorschub sichert in Kombination mit seitlichen Gleitprofilen die gleichmäßige und zuverlässige Führung.

Die 50 Hörmann Tore der oberen Etage sind mit Laderampen und hydraulischen Ladebrücken vom Typ HRT bestückt. Zusammen mit den Seitenteilen bilden sie die Unterkonstruktion der Vorsatzschleusen vom Typ LHP 2, die standardmäßig für Dachlasten bis zu 3 kN/m² geeignet sind.
„Wir haben schon bei anderen Bauprojekten sehr gute Erfahrungen mit Hörmann Produkten gemacht und sind von der Qualität und dem gebotenen Service sowie dem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt“, sagt Sebastian Krämer, Managing Director Four Parx GmbH.
Toröffnung bestens isoliert
Die 50 Tore der oberen Etage sind mit Laderampen und hydraulischen Ladebrücken vom Typ HRT bestückt. Zusammen mit den Seitenteilen bilden sie die Unterkonstruktion der Vorsatzschleusen vom Typ LHP 2, die standardmäßig für Dachlasten bis zu 3 kN/m² geeignet sind. Vorsatzschleusen stehen energieeffizient und platzsparend vor der Halle. Dadurch ist die Lagerfläche bis an die Außenwände voll nutzbar. Das Sektionaltor wird nicht auf die Ladebrücke, sondern hinter der Ladebrücke bis auf den Hallenboden geführt. So ist die Toröffnung außerhalb der Verladezeit bestens isoliert.
Die Seitenwände und Dächer der Vorsatzschleusen bestehen aus doppelwandigen, 60 Millimeter dicken Stahlpaneelen. Diese Materialstärke bietet einen langlebigen Schutz vor Witterungseinflüssen und minimiert zugleich die Geräuschübertragung beim Ladevorgang. Für eine ansprechende Ansicht sind die Seitenwände verdeckt ohne sichtbare Schrauben montiert.
Die obere Ebene barg in ihrer enormen Dimension eine besondere Herausforderung. Hörmann Projektleiter Michael Dahlmann: „Die Fahrbahnebene ist baulich nicht mit den beiden links und rechts davon liegenden Logistikgebäuden verbunden. Das muss so sein, weil andernfalls schon kleine Gebäudesetzungen die Bauwerke beschädigen könnten. Aber: Unsere Vorsatzschleusen verbinden mit ihren Podesten Fahrebene und Logistikgebäude miteinander. Spannungen zwischen den Gebäudeteilen könnten also die Schleusenkonstruktion beschädigen. Doch gemeinsam mit GSE hat Hörmann das Problem gelöst: „Wir haben die möglichen Bewegungen berechnen lassen und zwei Lösungsvorschläge erarbeitet“, berichtet GSE Project Director Klaus Schneider. „Im Ergebnis wurde dann von Hörmann eine Sonderausführung mit Gleitprofilen an den Stützfüßen der Vorsatzschleusen-Podeste entwickelt, die eine Verschiebung der Konstruktion um drei Zentimeter in alle Richtungen erlaubt.“

Bei den im Mach 2 verbauten Industrie-Sektionaltoren von Hörmann wurde im Interesse einer möglichst einfachen und wartungsarmen Bauweise auf einen elektrischen Antrieb verzichtet.

Die 20 im Mach 2 verbauten Hörmann Feuerschutz-Schiebetore vom Typ FST 90-1 befinden sich an den Durchgängen zwischen den einzelnen Hallenbereichen und verhindern im Brandfall ein Ausbreiten des Feuers. Sie schließen bei Brandgefahr automatisch und halten Feuer mindestens 90 Minuten stand.
Ampel sorgt für Sicherheit
Die seitlich installierten Hörmann LED-Signalleuchten erhöhen beim Mach 2 die Sicherheit beim Verladen. Die energiesparenden und langlebigen Leuchten sind auch bei Sonneneinstrahlung gut erkennbar. Grünes Licht signalisiert dem LKW-Fahrer, dass die entsprechende Toröffnung angefahren werden kann.
Die Ladebrücken HRT und HTL 2 von Hörmann können die Höhendifferenz zwischen Laderampe und den unterschiedlichsten LKW-Ladeflächen ausgleichen. Zusätzlich verfügen sie über eine Vorschublippe, die über separate Bedientasten ein- und ausgefahren und so exakt und kontrolliert auf der Ladefläche platziert werden kann. Markierungen im Vorschub zeigen die minimale und maximale Auflagetiefe der Brücken an. Das stufenlose und zentimetergenaue Ausfahren des Vorschubs ermöglicht es, auch voll beladene LKW einfach und sicher zu entladen. So können Paletten verladen werden, die am Ende der Fahrzeug-Ladefläche stehen und dadurch nur eine geringe Vorschubauflage ermöglichen.
Einfach und wartungsarm
Die im Mach 2 verbauten Industrie-Sektionaltore von Hörmann lassen sich durch die praktische Bodenverriegelung bequem mit dem Fuß entriegeln. Die selbsttätige Verriegelung rastet beim Schließen des Tores hörbar ein. Auf einen elektrischen Antrieb wurde im Interesse einer möglichst einfachen und wartungsarmen Bauweise bewusst verzichtet.
Lediglich 14 ebenerdige Tore gleicher Bauart verfügen über einen elektrischen Antrieb vom Typ WA 400 mit optischen Sensoren für die Schließkantensicherung. Diese sorgt dafür, dass der Torantrieb bei einer drohenden Berührung der Torkante mit einem Hindernis oder einer Person sofort stehen bleibt. Mit einer Höhe von vier Metern können die ebenerdigen Tore nicht nur von Transportern, sondern auch von Sattelschleppern genutzt werden.
Kein Ausbreiten von Feuer
Die 20 im Mach 2 verbauten Hörmann Feuerschutz-Schiebetore vom Typ FST 90-1 sind ebenfalls vier Meter hoch. Die viereinhalb Meter breiten Tore befinden sich an den Durchgängen zwischen den einzelnen Hallenbereichen und verhindern im Brandfall ein Ausbreiten des Feuers. Sie sind mit Rauchmeldern ausgestattet, schließen bei Brandgefahr automatisch und halten Feuer mindestens 90 Minuten stand.
Auch in den Innenbereichen – in Büros, Sozialtrakten und den insgesamt acht Treppenhäusern – setzte Four Parx auf Hörmann: Fast 300 Stahltüren und über 30 Stahl-Rohrrahmenobjekttüren sorgen im Gebäudeinneren für zuverlässigen Feuer- und Rauchschutz.
Die seitlich installierten Hörmann LED-Signalleuchten erhöhen die Sicherheit beim Verladen. Grünes Licht signalisiert dem LKW-Fahrer, dass die entsprechende Toröffnung angefahren werden kann. Die an der Außenfassade montierten Torabdichtungen vom Typ DDF verfügen über besonders reißfeste Planen auf schaumstoffgefüllten Seitenkissen.

Die 100 Hörmann Sektionaltore vom Typ SPU F42 bieten eine gute Wärmedämmung. Alle Tore verfügen über eine kratzfeste und besonders unempfindliche Duratec-Verglasung, die nur bei Hörmann erhältlich ist.
Four Parx GmbH
Four Parx mit Sitz in Dreieich hat sich auf die Projektentwicklung von Gewerbe- und Logistikflächen spezialisiert. Four Parx konzipiert und entwickelt innovative und nachhaltige Gebäude- und Flächenkonzepte mit visionärem Fokus auf Nachhaltigkeit, neue Mobilitätslösungen, alternative Energieversorgung, Digitalisierung, kompakte Flächenplanung und hohe Flexibilität.
In der Four Parx Gruppe haben sich vier erfahrene Immobilienfachleute zusammengeschlossen: Projektentwicklungsexperte Francisco J. Bähr, die auf Gewerbeimmobilien spezialisierten Architekten Oliver Schmitt und Jochen Gerber sowie der Immobilien-Manager Marcus Jungheim.
Four Parx blickt auf über 30 Jahre Erfahrung in der Projektentwicklung zurück. Mit einem Team von über 30 Mitarbeitenden entwickelt Four Parx derzeit über eine Mio. m2 Grundstücksfläche für Gewerbe- und Logistikimmobilien in Deutschland.
Weitere Informationen unter www.four-parx.com
Über GSE Deutschland:
GSE konzipiert, plant und baut schlüsselfertige Gewerbe- und Logistikimmobilien als Generalübernehmer (GÜ), der alle Schritte der Planung und Realisierung aus einer Hand übernimmt. GSE Deutschland (Saarbrücken) ist Tochter der französischen GSE Group mit Hauptsitz in Avignon, die seit 2019 zu GOLDBECK gehört. Die Gruppe ist in acht Ländern vertreten und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro. Mit 611 Mitarbeitenden aus 20 Nationen wurden im vergangenen Jahr weltweit 54 Projekte realisiert. Seit Gründung im Jahr 1976 wurden von der internationalen Unternehmensgruppe bislang mehr als 20 Millionen Quadratmeter Fläche bebaut.
© Copyright Hinweis
Die hier per Download erhältlichen Pressetexte, Fotos und Grafiken dürfen für redaktionelle und wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. In Print- und Online-Veröffentlichungen müssen Fotos und Grafiken mit dem Hinweis "Abbildung: Hörmann KG" versehen werden.