
Wie kann ich mein Garagentor streichen und pflegen?
Themenübersicht
- Wie pflege ich ein lackiertes Garagentor?
- Wie pflege und lasiere ich mein Holztor?
- Welche Bauteile am Garagentor müssen außerdem noch gepflegt werden?
- Wie kann ich mein Garagentor streichen oder neu lackieren?
- Welche Farben eignen sich zum Streichen von Garagentoren?
- Anleitungen für verschiedene Torarten
- Garagentor streichen oder ein neues Garagentor kaufen?
Wie pflege ich ein lackiertes Garagentor?
Wenn Lacktore nicht ausreichend gereinigt und gepflegt werden, sind sie anfälliger für Umwelteinflüsse und sehen irgendwann nicht mehr gut aus. Stumpfe und stark verwitterte Lackoberflächen werden am besten zuerst gründlich mit Wasser und anschließend mit einem Lackreiniger (z. B. von Sonax) bearbeitet, der auch zur Autopflege genutzt werden kann. Dieses Pflegemittel ist speziell für Lackoberflächen entwickelt und entfernt feine Kratzer. Zudem werden raue Oberflächen geglättet und hartnäckiger Schmutz entfernt. Anschließend empfiehlt sich die Nachbehandlung mit einer Politur. Wer den Lack seines Tors dann noch versiegeln möchte, kann dafür Autowachs (z. B. von Sonax) nutzen.
Wie pflege und lasiere ich mein Holztor?
Auch bei Holztoren ist eine regelmäßige Pflege wichtig, damit das Holz schön bleibt und geschützt ist. Deshalb sollte wie bei Gartenmöbeln und Co. mindestens einmal im Jahr die Oberfläche neu lasiert werden. Am besten testen Sie die Lasur vorab an einer unauffälligen Stelle, um eventuellen Schäden vorzubeugen. Achten Sie zudem darauf, dunkle Lasuren bei Toren mit direkter Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Die Herstelleranweisungen erklären, wie die Lasur für beste Ergebnisse aufgetragen werden muss. Lacke sind nicht für Holztore geeignet, da sie die Oberfläche abschließen und kein Feuchtigkeitsaustausch stattfinden kann.
- Oberfläche vorsichtig mit einem sauberen Tuch und Wasser von Schmutz und Staub befreien
- Holzgaragentor mit Schleifpapier (Körnung 280) abschleifen
- Mit einer hochwertigen Lasur auf Wasserbasis für begrenzt maßhaltige Außenbauteile lasieren

Genauso wie Türen und Fenster sollten auch Garagentore regelmäßig gereinigt werden.

Um bei Holzgaragentoren das Material zu schützen, sollte das Holz regelmäßig neu lasiert werden.
Welche Bauteile am Garagentor müssen außerdem noch gepflegt werden?
Damit das Garagentor optimal funktioniert, sollten Scharniere und Rollenhalter alle drei Monate mit Sprühöl oder Sprühfett behandelt werden. Die Laufschienen des Tors benötigen keine weitere Pflege. Das Ölen und Fetten ist bei Laufschienen sogar eher kontraproduktiv, da sich im Laufe der Zeit Staub und Schmutz besser festsetzen können. Dies führt letztendlich zu einem schweren Torlauf, da Fett und Öl fester werden und das Tor bremsen. Da Fett und Öl zudem fester werden, wird das Tor noch weiter gebremst. Optimalerweise behandeln Sie alle zwei Jahre die Profilzylinder mit einem Wartungsspray. Edelstahlelemente sollten mit einem speziellen Edelstahlreiniger und -pflege etwa alle drei Monate bearbeitet werden.
Wie kann ich mein Garagentor streichen oder neu lackieren?
Manchmal ist das Tor so verschmutzt und vor allem bei alten Toren durch die Witterung stark mitgenommen, da hilft auch eine gründliche Reinigung nicht mehr aus. Wenn das alte Garagentor bis auf die Oberfläche noch in gutem Zustand ist, kann ein neuer Anstrich sinnvoll sein. Je nach Material (Stahl, Aluminium oder Holz) gibt es beim Streichen des Garagentors verschiedene Dinge zu beachten. In den nachfolgenden Anleitungen geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Stahl-, Aluminium- oder Holztor streichen können.
Welche Farben eignen sich zum Streichen von Garagentoren?

Bevor Sie das Garagentor streichen, geht es an die Auswahl der neuen Farbe. Egal, ob Sie sich hierbei für eine weiße, graue oder ausgefallene Garagentorfarbe entscheiden. Wichtig ist, dass sich der Garagentorlack für den Außenbereich eignet. Bei der Auswahl des geeigneten Lacks lassen Sie sich am Besten im Fachhandel beraten. Dort haben Sie Garagentorlack in verschiedenen Farben zur Auswahl.
Anleitungen für verschiedene Torarten
Stahltor streichen
- Befreien Sie das Tor mit einem feuchten Tuch und klarem Wasser von Staub und Schmutz.
- Danach entfernen Sie die Torzwischendichtungen mit der Hand.
- Die alte Lackschicht muss komplett entfernt werden, damit die neue Farbschicht optimal auf dem Untergrund halten kann. Schleifen Sie dafür das Garagentor mit einem Schleifpapier der Körnung 180 ab. Falls das Tor an manchen Stellen verrostet ist, muss dafür gesorgt werden, dass der Rost vollständig entfernt wird. Nur so verhindern Sie, dass sich der Rost weiter ausbreitet.
- Wenn das Tor vom alten Lack befreit ist, waschen Sie es noch einmal mit einem feuchten Tuch ab.
- Vor dem eigentlichen Streichen ist eine Rostschutz-Grundierung empfehlenswert. Sollten Sie sich dafür entscheiden, muss diese erst vollständig trocknen, bevor das Tor neu gestrichen werden kann.
- Um das Stahltor neu zu streichen, nutzen Sie Kunstharzlack oder speziellen Garagentorlack, der für den Außenbereich geeignet ist. Dieser lässt sich mit einem Pinsel oder einer Lackrolle auftragen. Je nach Deckkraft des Lacks kann es nötig sein, dass Sie das Tor ein weiteres Mal streichen müssen. Achten Sie auch hier darauf, dass die erste Schicht vollständig getrocknet ist, bevor Sie ein zweites Mal streichen.
- Sind alle Lackschichten trocken, können Sie die Dichtungen, die Sie in Schritt 2 entfernt haben, wieder anbringen.
Aluminiumtor streichen
Aluminiumtore rosten zwar nicht, verfärben sich aber an der Oberfläche durch äußerliche Faktoren wie Sonnenlicht, Luft und Feuchtigkeit. Wenn Ihnen Ihr Aluminiumtor nicht mehr gefällt, können Sie auch diesem mit einem Anstrich aus Lack zu einem neueren Aussehen verhelfen:
- Entfernen Sie Schmutz am Garagentor mit einem feuchten Tuch.
- Anschließend schleifen Sie die Oberfläche mit Schleifpapier (Körnung: 120) leicht an.
- Danach bereiten Sie das Tor mit einer Grundierung auf den Lackanstrich vor. Diese sollte speziell für Aluminium geeignet sein.
- Nach dem Trocknen der Grundierung können Sie einen Lack auf Wasserbasis auftragen.
- Abschließend versiegeln Sie die Lackierung mit einem transparenten Decklack.
Holztor streichen
In der Regel ist es nicht empfehlenswert, ein Holzgaragentor zu streichen. Wenn das Holz trotzdem aufgefrischt werden soll, sollten Sie dieses wie oben beschrieben lasieren, um das Holz auch weiterhin vor der Witterung zu schützen.
Garagentor streichen oder ein neues Garagentor kaufen?
Garagentore sind tagtäglich der Witterung ausgesetzt, dadurch werden sie mit den Jahren stark beansprucht. Zwar können ein neuer Anstrich und die richtige Pflege helfen, das alte Garagentor wieder zu verschönern und die Lebenszeit um ein paar Jahre zu verlängern. Wenn das Tor aber in seinen Funktionen veraltet ist, lohnt es sich oft eher in ein neues Tor zu investieren. Sie möchten wissen, was Sie bei der Auswahl eines neuen Garagentors beachten müssen? Das erfahren Sie in unserem Hörmann Tipp zum Thema: Garagentor – welches ist das Richtige für mich.

Sie möchten mehr erfahren oder wünschen eine individuelle Beratung?
Ihr Hörmann Vertriebspartner berät Sie gerne: