Background Image
Previous Page  26 / 35 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 35 Next Page
Page Background

Wie viele Menschen derzeit in der chinesischen Haupstadt

Beijing leben, weiß niemand so genau. Offizielle Statistiken

der UN rechnen mit rund 11 Millionen Einwohnern und ver-

zeichnen für die vergangenen Jahre nahezu ein Nullwachs-

tum. Doch dies dürfte wie so oft nur die Hälfte der Wahrheit

sein, wuchert doch auch Chinas Kapitale längst weit in ihr

Umland hinein. Beeindruckender noch ist die wirtschaftliche

Entwicklung Beijings: Zwar liegt das durchschnittliche Pro-

Kopf-Einkommen hinter dem der beiden „Boomtowns“

Shanghai und Guangzhou. Doch auch in Beijing hat sich

längst eine Gesellschaftsschicht etabliert, die Ökonomen

ganz ohne negative Untertöne als „newly rich“ (neureich)

bezeichnen. Sie fährt Auto, kauft westliche Designermöbel

und verfügt über ein Einkommen, das dem eines europäi-

schen Arbeitnehmers entspricht – bei deutlich geringeren

Lebenshaltungskosten. Eine Käuferschicht für das Groß-

projekt „Luxuriant City“ war in Beijing also durchaus vorhan-

den. Auf einem Areal von rund 58 Hektar Größe sind in den

vergangenen fünf Jahren mehr als 4,4 Millionen Quadratme-

ter Wohnraum entstanden. Mit einer Geschossflächenzahl

von 7,5 liegt die „Luxuriant City“ eher am unteren Rand des

in Chinas Metropolen Üblichen, die Wohnungsgrößen von 90

bis 140 Quadratmetern Größe liegen dagegen deutlich über

dem Landesdurchschnitt. Zum Vergleich: Noch vor wenigen

Jahren hatte ein Einwohner Beijings durchschnittlich weni-

ger als 10 Quadratmeter Wohnraum zur Verfügung.

Das Areal, ein schmaler Streifen Land von 400 Metern Breite

und mehr als einem Kilometer Länge, gehörte zu kaiserlicher

Zeit zu den besten Obst- und Gemüsegärten der Haupstadt.

Heute hat die Stadtentwicklung das Gebiet längst überrollt,

und nur der majestätische Ausblick auf die nahe gelegenen,

grünen Hügelketten ist geblieben. Östlich der „Luxuriant

City“ rollt der vierte Autobahnring Beijings vorbei; im Wes-

ten schließt sich eine Grünanlage mit Golfplatz an. Somit

war innerhalb der Siedlung in Bezug auf Lärmimmissionen

und Landschaftsbezug ein deutliches West-Ost-Gefälle vor-

handen, das sich nicht ganz zufällig auch mit den für das

Areal zugelassenen Gebäudehöhen deckte. Kijo Rokkaku

entwarf folgerichtig drei unterschiedliche, von Ost nach

West gestaffelte Gebäudetypen: lange und hohe Scheiben-

häuser („wall type“) im Osten, die als Lärmschutzwall zur

Straße hin dienen; zu Clustern zusammengefasste Punkt-

hochhäuser unterschiedlicher Höhe („mountain type“) im

Zentrum und flachere, bis zu siebengeschossige Riegel

(„cloud type“), deren wellenförmige Dächer buchstäblich

aus der Landschaft herauszuwachsen scheinen. Mit den

„cloud types“ bedient Rokkaku nicht zuletzt das Bedürfnis

der Investoren nach einem starken, Käufer anziehenden

Bild: Die Dächer sind üppig begrünt und setzen, obgleich

nicht öffentlich zugänglich, die Grünanlage im Westen

zumindest optisch bis ins Zentrum der Siedlung fort. Die

Bauweise der Häuser entspricht chinesischen Gepflogen-

heiten: Ihre Fassaden bestehen aus geschosshohen, vorge-

fertigten Stahlbetontafeln, die mit Putz, Naturstein und

Fliesen verkleidet wurden. Für filigrane Details blieb dabei

naturgemäß wenig Spielraum. Doch mit der farbenfrohen

Gestaltung und der abwechslungsreichen Gliederung der

Fassaden durch Vor- und Rücksprünge, Erker und eingezo-

gene Loggien tritt Rokkaku den Beweis an, dass auch mit

großindustrieller Bautechnik bewohnenswertere Ergebnisse

erzielt werden können, als dies zu Zeiten des realsozialisti-

schen Plattenbaus üblich war.

Luxuriant City in Beijing

Wer in China Erfolg haben will, muss auffallen: Auch der Wohnungsbau setzt im Werben

um Käufer zunehmend auf starke, zeichenhafte Formen und kräftige Farben. Mit der

„Luxuriant City“ imWesten von Beijing hat der japanische Architekt Kijo Rokkaku sei-

nem Investor beides beschert – und die Landschaft durch üppig begrünte, wellenförmi-

ge Dächer zumindest ein Stück weit in die Stadt zurückgebracht.

26