Background Image
Previous Page  6 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6 / 36 Next Page
Page Background

6

Bukarests architektonisches Erbe im Altstadtviertel Lipscani, dessen

Prächtigkeit langsam bröckelt.

und zudem möglicherweise auch noch die Alteigentümer,

wenn noch Restitutionsansprüche auf der Immobilie lasten.

Da wird das Risiko für eine Investition zu groß. Außerdem

ist bei Bauten im Bestand Vorsicht geboten. Es könnte sein,

dass das ausgewählte Objekt zu den etwa 300 einsturzge-

fährdeten Häusern der Stadt zählt. Diese sind in einem

öffentlich einsehbaren Plan bei den Behörden mit dem be-

rüchtigten „roten Punkt“ versehen. Bukarests prächtiges

Erbe ist nicht nur durch den baulichen Verfall in Gefahr,

speziell Erdbeben, die hier durchaus eine Stärke von 7 auf

der Richterskala erreichen können, würden in kürzester Zeit

alles dem Erdboden gleichmachen.

Wenn also nicht nach Rumänien, wohin dann? Einer der

Vorteile des Lebens im Ausland ist, dass man leichter als

zu Hause Kontakte knüpft und Menschen trifft, vor allem

die eigenen Landsleute, die sich über ein Gespräch in der

Muttersprache freuen. Als ergiebige Informationsquelle

erweist sich da zum Beispiel die rührige deutsch-rumäni-

sche Handelskammer und ihre Veranstaltungen – ein wah-

rer Lichtblick im fremden Land. Beim „Baustammtisch“

werden Erfahrungen ausgetauscht und Ländernamen ge-

handelt: Die Tschechische Republik sei Rumänien etwa

fünf bis zehn Jahre voraus, Bulgarien etwa fünf Jahre hin-

terher. Doch Bulgarien – ein unsicheres Pflaster. Und die

kyrillische Schrift. Und nur sieben Millionen Einwohner.

Einer erzählt, er fliege morgen nach Tirana, um dort eine

Niederlassung zu eröffnen. Alle Köpfe drehen sich in seine

Richtung. Aha, Albanien also. Wie lange er denn bliebe?,

wird er gefragt. „So lange es dauert.“

Das Kreuz mit der Partnersuche

Wo immer es einen hinverschlägt, neben der Standortwahl

ist die Partnersuche das nächste große Fragezeichen beim

Bauen international – und eine Übung in interkultureller

Kommunikation. Dass es am Anfang ohne Partner nicht

geht, sagt einem schon der gesunde Menschenverstand,

doch wie den richtigen finden? Bei der Suche helfen die

lokalen Architektenkammern, Headhunter, oder man ver-

lässt sich auf die Empfehlungen geschätzter Geschäfts-

partner wie den Tragwerksplaner oder den Projektmana-

ger, die bereits im Land sind. Der Partner sollte nicht nur

mit möglichst allen Wassern gewaschen sein, sondern am

besten schon einmal Erfahrungen mit westlichen Vorstel-

lungen von Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit gesammelt haben

und Qualität erkennen können. Im Idealfall hat er in der

BRD studiert oder gearbeitet. Dennoch bleiben Missver-

ständnisse und Enttäuschungen nicht aus. Man lernt, dass

in anderen Kulturen ein fester Händedruck, ein tiefer Blick

ins Geschäftspartnerauge, ja selbst unterschriebene Ver-

träge noch keine Garantie für eine Abmachung, geschwei-

ge denn für einen Auftrag sind. Kommt es hart auf hart,

kann es durchaus passieren im dazu fremden Rechtssys-

tem, selbst von Anwälten im Stich gelassen zu werden.

ARCHITEKTEN AUF WANDERSCHAFT

WIE DIE BAUKRISE AUS ARCHITEKTEN INTERNATIONALE

NOMADEN MACHT